Logo Logo
  • Startseite
  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • NwT
  • Astronomie
  • Schach
  • Historie
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Navigation

  • Mathematik Klasse 5
  • Mathematik Klasse 6
  • Mathematik Klasse 7
  • Mathematik Klasse 8
  • Mathematik Klasse 9
  • Mathematik Klasse 10
  • Mathematik Kurstufe 1
  • Mathematik Kurstufe 2
  • Links
  • Software

Mathematik Kursstufe, Klasse 12b (Abitur 2016)


Die etwas andere Online-Nachhilfe

TheSimpleMaths

       

Unter TheSimpleMaths findest du zu vielen Themen der Kursstufe, aber auch zu schon etwas älteren Themen kurze Lernvideos. Nutze sie um dein Wissen aufzufrischen oder dir gewisse Dinge nochmals etwas unterhaltsamer erklären zu lassen. Hier geht's zu den Videos .


Selbtslernmaterialien (zum eigenständigen Wiederholen)

Selbstlernen

       

Auf dieser Seite findest du viele Materialien übersichtlich nach Themen (aus allen Klassenstufen) sortiert. Es gibt meist ein Grundlagenblatt mit Übungen und Lösungen. Leider ist noch nicht alles vollständig, aber das Angebot ist schon sehr groß. Hier geht's zu den Selbstlernmaterialien .


Themenübersicht

(Für weitere Informationen, die Themen mit einem + einfach anklicken)


+ Wochen-HAs

Lösungshinweise/ Ergebnisse: HA1, HA2.


+ Thema 1: Ableitung

Skripte zum Nachlesen (Stand: 18.10.14):

Kapitelübersicht
1.1 Grundlagen, 1.2 Produktregel, 1.3 Verkettung, 1.4 Kettenregel, 1.5 Quotienten,
1.6 Extremstellen, 1.7 Wendestellen, 1.8 Tangente, 1.9 Anwendungen,

Interaktives :

Von der Sekante zur Tangente: Beispiele 1a, 1b, 1c, 2a, 2b , 3a , 3b .
Tangenten: Beispiel 1, Beispiel 2.
Tangente und Normale (Geogebra): Geogebra-Datei (*.ggb)


+ Thema 2: Integralrechnung I

Skripte zum Nachlesen (Stand: 30.11.14):

Kapitelübersicht
2.1 Rekonstruktion, 2.2 Stammfunktion, 2.3 Änderungen, 2.4 Geometrische Deutung - das Integral,
2.5 Rechenregeln, 2.6 Integral und Flächeninhalte, 2.7 Änderungen ohne Stammfunktion, 2.8 Integralfunktion.

Übungen:

Rekonstrukion einer Funktion aus ihrer Änderungsrate: Aufgaben, Lösungen.
Integral: Aufgaben, Lösungen.

Interaktives :

Integral und orientierter Flächeninhalt am Beispiel (Geogebra): Teil 1 (*.ggb), Teil 2 (*.ggb)


+ Thema 3: Exponential- und Logarithmusfunktionen

Skripte zum Nachlesen (Stand: 02.02.15):

Kapitelübersicht
3.1 Exponentialfunktion, 3.2 Logarithmus, 3.3 Gleichungen, 3.4 Die e-Funktion,
3.5 Ableitung von ln(x), 3.6 Wichtiges zur e-Funktion .

Übungen:

Exponentialfunktionen Aufgaben (mit Lösung)

Interaktives :

Schaubilder von Exponentialfunktionen (Geogebra): Interaktive Aufgaben .


+ Thema 4: Wachstumsprozesse

Skripte zum Nachlesen (Stand: 23.02.2015):

Kapitelübersicht
4.1 Rückblick: Änderungsrate, 4.2 Rückblick: Lineares Wachstum, 4.3 Exponentielles Wachstum, 4.4 Beschränktes Wachstum,
4.5 Differenzialgleichung , 4.6 DGL beim exponentiellen Wachstum, 4.7 DGL beim beschränkten Wachstum.

Übersichtsblatt:

Übersicht Wachstum (mit DGL).

Übungen:

Wachstum Aufgaben (mit Lösung)

Exkurse :

4.8 Lösen von DGLs , 4.9 Logistisches Wachstum , 4.10 DGL beim logistischen Wachstum .


+ Thema 5: Integralrechnung II

Skripte zum Nachlesen (Stand: 20.03.2015):

Kapitelübersicht
5.1 Rotationskörper, 5.2 Funktionsmittelwert, 5.3 Uneigentliche Integrale.


+ Thema 6: Gebrochenrationale Funktionen

Skripte zum Nachlesen (Stand: 17.07.2015)

Kapitelübersicht
6.1 Definitionslücken, 6.2 Polstellen und Asymptoten, 6.3 Grenzverhalten, 6.4 Symmtrie,
6.5 Funktionskompetenz , 6.6 Funktionsscharen und Ortskurven.


+ Thema 7: Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Skripte zum Nachlesen (Stand: 17.07.2015)

Kapitelübersicht
7.1 Gauß-Verfahren, 7.2 Lösungsmengen, 7.3 Bestimmung ganzrat. Funktionen.


+ Thema 8: Ebenen

Skripte zum Nachlesen (Stand: 06.10.2015)

Kapitelübersicht
8.1 Punkte und Vektoren, 8.2 Geraden, 8.3 Orthogonalität - Das Skalarprodukt, 8.4 Parametergleichung einer Ebene,
8.5 Normalen- und Koordinatengleichung einer Ebene , 8.6 Das Kreuzprodukt, 8.7 Darstellung von Ebenen, 8.8 Lagebeziehungen,

Übungen:

Übungsblätter zu Ebenen: Übungsblatt 1, Übungsblatt 2, Übungsblatt 3, Übungsblatt 4, Übungsblatt 5, Übungsblatt 6.


+ Thema 9: Abstände und Winkel

Skripte zum Nachlesen (Stand: 23.11.2015)

Kapitelübersicht
9.1 Abstand Punkt-Ebene: Hessesche Normalenform, 9.2 Abstand Punkt-Gerade, 9.3 Weitere Abstände, 9.4 Abstand Gerade-Gerade ,
9.5 Zusammenfassung: Abstände, 9.6 Winkel zwischen Vektoren, 9.7 Winkel zwischen Geraden, 9.8 Winkel zwischen Ebenen,
9.9 Winkel zwischen Gerade und Ebene, 9.10 Zusammenfassung: Winkel, 9.11 Spiegelungen, 9.12 Ebenenscharen.

Übungen:

Übungsblätter zu Abständen: Übungsblatt 7, Übungsblatt 8, Übungsblatt 9, Übungsblatt 10, Übungsblatt 11, Übungsblatt 12.

Übungsblätter zu Winkeln und Spiegelungen: Übungsblatt 14, Übungsblatt 15.

Übungsblätter: Anwendungsaufgaben: Übungsblatt 13, Übungsblatt 16.


+ Thema 10: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Skripte zum Nachlesen (Stand: 28.01.2016)

Kapitelübersicht
10.1 Wiederholung , 10.2 Bernoulli-Ketten, 10.3 Binomialverteilung, 10.4 Testen von Hypothesen.

Übungen:

Übungsblätter zur Bernoulli und Co.: Übungsblatt 17, Übungsblatt 18, Übungsblatt 19, Übungsblatt 20, Übungsblatt 21, Übungsblatt 22.

Übungsblätter zum Testen von Hypothesen: Übungsblatt 23, Übungsblatt 24, Übungsblatt 25.


+ GFS Themen

Integralrechnung II:

Funktionsmittelwert
Volumen von Rotationskörpern

++++ Kann nur Summen: Biene bei Rechenwettbewerb chancenlos ++++ Ringfahndung erfolglos: Polizei dreht sich im Kreis ++++ Pi mal Daumen: Chinesischer Künstler erhält ungenauen Zeichenauftrag ++++ Musste mit Bruch rechnen: Turner ohne Mathe schafft Saldo nicht ++++ Gut integriert: Junge mit Migrationshintergrund gewinnt Mathematikolympiade ++++ Komplizierter Bruch: Ärzte kommen bei Visite auf keinen gemeinsamen Nenner ++++ Schwierigkeiten auf Kreisebene: Kann man mit Pi-Raten wirklich rechnen? ++++ e skaliert: Großer Tumult bei Mathematiker-Kongress ++++ Endlich: Letzte Stelle von Pi berechnet ++++ Log: Student behauptete, die Basis zu kennen ++++ Allererstes Mal: Grundschüler bildet Produkt ++++