Logo Logo
  • Startseite
  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • NwT
  • Astronomie
  • Schach
  • Historie
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Navigation

  • Mathematik Klasse 5
  • Mathematik Klasse 6
  • Mathematik Klasse 7
  • Mathematik Klasse 8
  • Mathematik Klasse 9
  • Mathematik Klasse 10
  • Mathematik Kurstufe 1
  • Mathematik Kurstufe 2
  • Links
  • Software

Mathematik Kursstufe, Klasse 12c (Abitur 2017)


Die etwas andere Online-Nachhilfe

TheSimpleMaths

       

Unter TheSimpleMaths findest du zu vielen Themen der Kursstufe, aber auch zu schon etwas älteren Themen kurze Lernvideos. Nutze sie um dein Wissen aufzufrischen oder dir gewisse Dinge nochmals etwas unterhaltsamer erklären zu lassen. Hier geht's zu den Videos .


Selbtslernmaterialien (zum eigenständigen Wiederholen)

Selbstlernen

       

Auf dieser Seite findest du viele Materialien übersichtlich nach Themen (aus allen Klassenstufen) sortiert. Es gibt meist ein Grundlagenblatt mit Übungen und Lösungen. Leider ist noch nicht alles vollständig, aber das Angebot ist schon sehr groß. Hier geht's zu den Selbstlernmaterialien .


Themenübersicht

(Für weitere Informationen, die Themen mit einem + einfach anklicken)


+ Wochen-HAs und Trainingsblätter

Lösungshinweise/ Ergebnisse der Wochen-HAs: HA1, HA2, HA3, HA4.

bisherige Trainigsblätter: Trainingsblätter .


+ Thema 1: Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Skripte zum Nachlesen (Stand: 30.09.2015)

Kapitelübersicht
1.1 Einführung, 1.2 Lösen von LGS - Das Gauß-Verfahren, 1.3 Lösungsmengen, 1.4 Einsatz des GTR,
1.5 Bestimmung ganzrat. Funktionen.

Übungen:

Übungsblätter zu LGS: Übungsblatt 1, Übungsblatt 2, Übungsblatt 3.

Übungsblätter zu Bestimmung ganzrationaler Funktionen: Übungsblatt 4.


+ Thema 2: Ebenen

Skripte zum Nachlesen (Stand: 17.11.2015)

Kapitelübersicht
2.1 Punkte und Vektoren, 2.2 Geraden, 2.3 Orthogonalität - Das Skalarprodukt, 2.4 Parametergleichung einer Ebene,
2.5 Normalen- und Koordinatengleichung, 2.6 Kreuzprodukt (Vektorprodukt), 2.7 Darstellung von Ebenen im Koordinatensystem,
2.8 Lagebeziehungen.

Übungen:

Übungsblätter zu Vektoren: Übungsblatt 5.

Übungsblätter zu Geraden: Übungsblatt 6, Übungsblatt 7, Übungsblatt 8,

Übungsblätter zu Ebenen: Übungsblatt 9, Übungsblatt 10, Übungsblatt 11, Übungsblatt 13.

Übungsblätter zu Lagebeziehungen: Übungsblatt 14, Übungsblatt 16, Übungsblatt 17.

Übungsblatt zur KA: Übungsblatt 12.

Lernzirkel:

Lernzirkel (Aufgaben siehe auch Skript): Lagebeziehungen.


+ Thema 3: Abstände und Winkel

Skripte zum Nachlesen (Stand: 16.02.2016)

Kapitelübersicht
3.1 Abstand Punkt-Ebene - Hessesche Normalenform, 3.2 Abstand Punkt-Gerade, 3.3 Weitere Abstände, 3.4 Abstand Gerade-Gerade ,
3.5 Zusammenfassung: Abstände, 3.6 Winkel zwischen Vektoren, 3.7 Schnittwinkel, 3.8 Zusammenfassung: Winkel, 3.9 Spiegelungen, 3.10 Ebenenscharen.

Übungen:

Übungsblätter zu Abständen: Übungsblatt 19, Übungsblatt 21, Übungsblatt 22, Übungsblatt 24, Übungsblatt 26.

Übungsblätter zu Winkel und Spiegelungen: Übungsblatt 27, Übungsblatt 29, Übungsblatt 30.

Übungsblätter zur analytischen Geometrie: Übungsblatt 15, Übungsblatt 18, Übungsblatt 20, Übungsblatt 25, Übungsblatt 28, Übungsblatt 31.

Übungsblatt zur KA: Übungsblatt 23.


+ Thema 4: Ableitung

Skripte zum Nachlesen (Stand: 12.06.2016)

Kapitelübersicht
4.1 Änderunsrate, 4.2 Produktregel, 4.3 Verkettung, 4.4 Kettenregel, 4.5 Quotienten,
4.6 Bedeutung der ersten und zweiten Ableitung, 4.7 Extremstellen, 4.8 Wendestellen,
4.9 Zusammenfassung: Kurvendiskussion, 4.10 Tangenten.

Übungen:

Übungsblätter zu Änderungsraten: Übungsblatt 32.

Übungsblätter zu Ableitungsregeln: Übungsblatt 33, Übungsblatt 35, Übungsblatt 36.

Übungsblätter Extrem- und Wendestellen: Übungsblatt 37, Übungsblatt 38, Übungsblatt 39,

Übungsblätter Kurvendiskussion: Übungsblatt 41, Übungsblatt 44, Übungsblatt 45,

Übungsblätter Tangenten: Übungsblatt 42, Übungsblatt 43.

Übungsblatt zur KA: Übungsblatt 40.


+ Thema 5: Integralrechnung I

Skripte zum Nachlesen (Stand: 12.06.2016)

Kapitelübersicht
5.1 Rekonstruktion eines Bestandes, 5.2 Stammfunktion, 5.3 Änderungen, 5.4 Das Integral, 5.5 Bestandsänderungen bestimmen,
5.6 Rechenregeln für Integrale, 5.7 Integral und Flächen, 5.8 Integralfunktion.

Übungen:

Übungsblätter Rekonstruktion: Übungsblatt 46, Übungsblatt 49.

Übungsblätter zu Stammfunktion, Integral und Flächeninhalt: Übungsblatt 47, Übungsblatt 48, Übungsblatt 51.

Übungsblatt zur KA: Übungsblatt 50.


+ Thema 6: Exponentialfunktionen

Skripte zum Nachlesen (Stand: 03.10.2016)

Kapitelübersicht
6.1 Exponentialfunktionen, 6.2 Die natürliche Exponentialfunktion, 6.3 Schaubilder von Exponentialfunktionen,
6.4 Der natürliche Logarithmus, 6.5 Exponentialgleichungen, 6.6 Die Ableitung des Logarithmus,
6.7 Langzeitverhalten und Asymptoten, 6.8 Zeitraumbetrachtungen.

Erarbeitungen/ Beispiele:

Einstiegsbeispiel, Schaubilder, Lösungsmethoden für Exponentialgleichungen, Langzeitverhalten (Bevölkerungswachstum).

Übungen:

Übungsblätter: Übungsblatt 52, Übungsblatt 53, Übungsblatt 54, Übungsblatt 55, Übungsblatt 56.


+ Thema 7: Integralrechnung II

Skripte zum Nachlesen (Stand: 11.10.2016)

Kapitelübersicht
7.1 Rotationskörper, 7.2 Funktionsmittelwerte, 7.3 Uneigentliche Integrale.

Erarbeitungen/ Beispiele:

Einstieg und Aufgaben zu Rotationskörper, Einstieg und Aufgaben zu Mittelwerten, Einstieg und Aufgaben zu Uneigentliche Integrale.

Übungen:

Übungsblatt 57.


+ Thema 8: Wachstum

Skripte zum Nachlesen (Stand: 15.11.2016)

Kapitelübersicht
8.1 Rückblick: Lin. und exp. Wachstum, 8.2 Beschränktes Wachstum, 8.3 Änderungsrate beim exp. Wachstum, 8.4 Änderungsrate beim beschränkten Wachstum, 8.5. Differenzialgleichung, 8.6. Beschreibung von Wachstum durch Dgl, 8.7 Zusammengesetztes Wachstum.

Erarbeitungen/ Beispiele:

Beispiele zu Wachstum (Lösung siehe Skript).

Übungen:

Übungsblatt 58, Übungsblatt 59, Übungsblatt 60.


+ Thema 9: Funktionsuntersuchungen

Skripte zum Nachlesen (Stand: 27.11.2016)

Kapitelübersicht
9.1 Funktionstypen und ihre Schaubilder, 9.2 Definitions- und Wertebereich, 9.3 Polstellen und Asymptoten , 9.4 Grenzverhalten gebrochenrationaler Funktionen, 9.5 Symmetrie, 9.6 Zuordnen von Funktionstermen und Graphen, 9.7 Trigonometrische Funktionen, 9.8 Funktionsscharen .

Erarbeitungen/ Beispiele:

Beispiel zu Graph skizzieren (Lösung siehe Skript), Aufgabe zu Graphen zuordnen.

Übungen:

Übungen zum Verschieben von Graphen , Übungen zu Sinus/Kosinus , Übungen zu Ortskurven , Übungen zu Ebenenscharen .
Übungsblatt 61, Übungsblatt 62, Übungsblatt 63, Übungsblatt 65.


+ Thema 10: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Skripte zum Nachlesen (Stand: 18.02.2017)

Kapitelübersicht
10.1 Wiederholung: Baumdiagramm, Pfadregeln, Erwartungswert, etc., 10.2 Bernoulliketten, 10.3 Binomialverteilung,
10.4 Kumulierte Wahrscheinlichkeiten, 10.5 Testen von Hypothesen, 10.6 Signifikanztest, 10.7 Zusammengesetzte Hypothesen,
10.8 Fehler beim Testen.

Übungen:

Übungen: Baumdiagramme, Pfadregeln , Übungen Erwartungswert , Übungen Binomialverteilung ,
Übungen kumulierte Wahrscheinlichkeiten , Vermischte Übungen , Übungen Testen , Übungen Testen einseitige Tests ,
Übungen Testen zusammengesetzte Hypothesen .
Übungsblatt 65.


+ Abiturvorbereitung

Übungen:

Übungsblatt 66.

Links zu Abitur- und Übungsaufgaben:

WADI-Blätter.
Offizelle Seiten (der Landesbildungsservers verlinkt dorthin) zur Abiturverbereitung:
www.mathe-aufgaben.de, www.matheabi.de.


Austausch 1

Link zum Austausch 1

Austausch 2

Link zum Austausch 2

++++ Kann nur Summen: Biene bei Rechenwettbewerb chancenlos ++++ Ringfahndung erfolglos: Polizei dreht sich im Kreis ++++ Pi mal Daumen: Chinesischer Künstler erhält ungenauen Zeichenauftrag ++++ Musste mit Bruch rechnen: Turner ohne Mathe schafft Saldo nicht ++++ Gut integriert: Junge mit Migrationshintergrund gewinnt Mathematikolympiade ++++ Komplizierter Bruch: Ärzte kommen bei Visite auf keinen gemeinsamen Nenner ++++ Schwierigkeiten auf Kreisebene: Kann man mit Pi-Raten wirklich rechnen? ++++ e skaliert: Großer Tumult bei Mathematiker-Kongress ++++ Endlich: Letzte Stelle von Pi berechnet ++++ Log: Student behauptete, die Basis zu kennen ++++ Allererstes Mal: Grundschüler bildet Produkt ++++