Logo Logo
  • Startseite
  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • NwT
  • Astronomie
  • Schach
  • Historie
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Navigation

  • Superblutmond
  • Partielle Sonnenfinsternis
  • Sternbilder
  • Ephemeriden
  • Geheimnisse des Universums
  • Alpha Centauri
  • Software

Astronomie

Superblutmond

Superblutmond         In der Nacht auf Montag, den 28.09.2015 kam es zu einem seltenen Naturschauspiel - eine Mondfinsternis der ganz besonderen Art: Eine Superbluterntemondfinsternis.
Um 3:07 kam es zur ersten Bedeckung, von 4:11 Uhr bis 5:23 herrschte totale Mondfinsternis und um 6:27 Uhr war wieder der gesamte Mond sichtbar. (Bilder von LRO)
Doch was war so besonders daran und woher kommt der lange Name?
"Super": steht für einen großen Mond. Auf seiner elliptischen Bahn um die Erde befand sich der Mond gerade am nächsten Punkt zur Erde (dem Perihel), also ungefähr 30.000 km näher als durchschnittlich, was ihn um ca. 1/7 (14%) größer als gewöhnlich am Nachthimmel erscheinen lies.
"Blut": steht für die rote Farbe. Zunächst würde man erwarten, dass der Mond komplett dunkel erscheint, wenn er in den Erdschatten eintritt. Doch steht er der Erde besonders nahe, tritt eine ähnlicher Effekt wie beim Abendrot ein, bei der das rote Streulicht der Erde den Mond färbt (genaueres dazu siehe NASA-Video).
"Ernte": steht für den ersten Vollmond im Herbst.
Und wer ganz genau hingeschaut hat, konnte auch noch einen Durchgang der ISS sehen.
Der nächste Superblutmond wird im Jahre 2033 zu sehen sein.
        Superblutmond

Weitere Infos im Spiegel-Bericht oder im NASA-Video . Ein Zeitraffer der Ereignisse findet man z.B. hier .

Partielle Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis         Am 20.03.2015 war über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis mit bis zu 70% Bedeckung zu beobachten.
Nebenan ein Bild durch einen mit Schutzfolie bespannten Feldstecher (aufgenommen von Franz Ehrenmann).
Bei genauem Hinsehen (zum Vergrößern Bild anklicken) erkennt man noch einen Sonnenfleck.
Weitere Infos zur Sonnenfinsternis z.B. unter Wikipedia .

Sternbilder

Sternbild Adler         Unter Aphilia.de findet man viele Sternbilder und weitere Informationen über sie.
Nebenan beispielsweise der Sternbild Adler (Aql) mit seinem hellsten Stern Atair (α Aql).
Zusammen mit Wega (aus der Leier) und Deneb (aus dem Schwan) bildet er das Sommerdreieck.
Hier geht's zur Seite.

Ephemeriden

Epheremiden         Unter ephemeriden.com findet man die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte und noch vieles mehr. Hier geht's zur Seite.

Geheimnisse des Universums

Geheimnisse des Universums         Die Filmreihe "Geheimnisse des Universums" bietet viele interessante Filme mit neusten Computermodellen und Animationen rund um das Thema Astronomie.
Hier geht's zu Filmreihe Geheimnisse des Universums .

Alpha Centauri

Geheimnisse des Universums         In der Reihe Alpha Centauri (benannt nach dem nächsten Sternensystem) beschäftigt sich Prof. Dr. Harald Lesch mit Themen rund um die Astronomie.
Hier geht's zu Filmreihe Alpha Centauri .

Software

Stellarium         Stellarium ist ein kostenloses und sehr informatives Planetarium für den Computer..
++++ Alleingang: Raumfahrer findet auf eigene Faust Tor zum Paralleluniversum ++++